Feste Zahnspangen für Erwachsene

Zur Behandlung

Bei Erwachsenen ist eine feste Zahnspange oft das Mittel der Wahl, um in relativ kurzer Zeit auch umfangreichere Zahnfehlstellungen zu beheben und jeden einzelnen Zahn in seine richtige funktionelle Position zu bringen.

Die festen Zahnspangen gibt es inzwischen in vielen verschiedenen Formen, wovon jede einzelne ihre ganz eigenen Vorteile hat. Neben „normalen" von außen sichtbaren Zahnspangen aus Metall, gibt es zahnfarbene, besonders kleine oder durch ihre spezielle Form besonders schonende Zahnspangen. Außerdem ist es bei der Lingualtechnik möglich die feste Zahnspange von außen komplett unsichtbar auf der Innenseite der Zähne zu befestigen. Wir beraten Sie hierzu gerne ausführlich in unserer Praxis und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle.

Häufige Fragen zum Thema

Greift eine feste Zahnspange die Zähne an?

Nein. Eine feste Zahnspange wird so auf den Zähnen befestigt, dass sie später ohne Rückstände oder Schäden an den Zähnen wieder entfernt werden kann. Schäden an den Zähnen könnten unter Umständen nur entstehen, wenn die Zähne während der Tragezeit der festen Spange nicht gut genug geputzt werden.

Wie beeinflusst eine feste Zahnspange die Aussprache und das Sprechen im Alltag?

Da die feste Zahnspange in der Regel nur von außen auf die Zähne aufgesetzt wird, wird das Sprechen und die Aussprache durch sie nicht beeinträchtigt. Das neue Mundgefühl mit der Zahnspange kann aber die Bewegungen der Lippen am Anfang verändern. Diese Anpassungsphase ist jedoch meist kurz und beträgt bei den meisten Patienten nur wenige Tage.

Wie gestaltet sich die Zahnpflege während der Behandlung mit einer festen Zahnspange?

Die Zahnpflege erfordert während der Behandlung mit einer festen Zahnspange besondere Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, die Zähne nach jeder Mahlzeit gründlich zu reinigen, um Plaqueansammlungen um Brackets und am Zahnfleischrand zu vermeiden. Zusätzliche Hilfsmittel wie Interdentalbürsten, spezielle Zahnseide und gegebenenfalls eine Munddusche können die Reinigung erleichtern. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und Kontrolltermine beim Kieferorthopäden sind ebenfalls empfehlenswert. 

Ist eine feste Zahnspange schmerzhaft?

Das ist individuell sehr verschieden, da jeder Schmerz anders empfindet. In der Regel spüren Erwachsene anfangs, wenn die Zahnspange neu eingesetzt ist oder bei einem Kontrolltermin etwas verändert wird, etwas mehr Druck als Kinder. Insgesamt dauert die Zeit der Eingewöhnung an die feste Zahnspange bei Erwachsenen etwas länger.

Welche Auswirkungen hat eine feste Zahnspange auf sportliche Aktivitäten, insbesondere Kontaktsportarten?

Grundsätzlich können sportliche Aktivitäten auch mit einer festen Zahnspange fortgeführt werden. Bei Kontaktsportarten wie Eishockey oder Kampfsportarten wird jedoch das Tragen eines individuell angepassten Mundschutzes empfohlen, um Verletzungen an Lippen, Wangen und Zähnen sowie Beschädigungen der Zahnspange zu vermeiden. 

Welche Materialien stehen für feste Zahnspangen zur Verfügung, und welche Unterschiede bestehen hinsichtlich Ästhetik und Verträglichkeit?

Feste Zahnspangen bestehen in der Regel aus Metall- oder Keramikbrackets in verschiedenen Ausführungen. Metallbrackets sind meist kostengünstiger, während Keramikbrackets zahnfarben und somit ästhetisch unauffälliger sind. Für Patienten mit Metallallergien stehen zudem allergenfreie Alternativen aus Titan oder Keramik zur Verfügung. Die Wahl des Materials sollte individuell unter Berücksichtigung von ästhetischen Wünschen, Allergien und Kosten erfolgen.

Weitere Informationen zu festen Zahnspangen

Behandlungsdauer und Einflussfaktoren

Die Dauer einer festen Zahnspangenbehandlung hängt stark von der individuellen Zahnfehlstellung ab. Meist dauert sie 12 bis 24 Monate. Einfluss nehmen auch Alter, Knochenstruktur und die konsequente Mitarbeit beim Tragen von Hilfsmitteln. Wer regelmäßig zu Kontrollterminen erscheint und sorgfältige Mundhygiene betreibt, unterstützt einen zügigen und erfolgreichen Behandlungsverlauf maßgeblich.

Kosten und Erstattung durch Krankenkassen

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen kieferorthopädische Leistungen bei Erwachsenen nur in medizinisch begründeten Ausnahmefällen – etwa bei chirurgisch begleiteten Kieferanomalien. In allen anderen Fällen sind die Kosten privat zu tragen. Private Krankenversicherungen oder Zahnzusatzversicherungen bieten oft Teilerstattungen, abhängig vom individuellen Tarif. Eine persönliche Beratung zur Finanzierung ist empfehlenswert.

Berufliche und soziale Aspekte

Viele Erwachsene legen großen Wert auf eine unauffällige kieferorthopädische Behandlung. Wer im Beruf oder Alltag möglichst diskret auftreten möchte, kann auf zahnfarbene Keramikbrackets oder unsichtbare Lingualtechnik zurückgreifen. Diese Optionen bieten ästhetischen Komfort und ermöglichen es, die Zahnkorrektur ohne störende Sichtbarkeit in den Alltag zu integrieren.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie jede medizinische Maßnahme birgt auch eine feste Zahnspange gewisse Risiken. Dazu zählen Entkalkungen, Zahnfleischentzündungen oder leichte Wurzelverkürzungen. Entscheidend ist eine konsequente Zahnpflege und regelmäßige Kontrolle beim Kieferorthopäden. So lassen sich mögliche Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und durch gezielte Maßnahmen weitgehend vermeiden oder minimieren.

Nachsorge und Retention

Nach erfolgreicher Korrektur müssen die Zähne stabilisiert werden – sonst droht ein Rückfall. Dafür kommen Retainer zum Einsatz: dünne Drahtbögen auf der Zahninnenseite oder individuell gefertigte Schienen für die Nacht. Diese Phase ist genauso wichtig wie die Behandlung selbst und sollte unbedingt langfristig eingehalten werden, um dauerhafte Ergebnisse zu sichern.

Spezielle Herausforderungen bei Erwachsenen

Im Erwachsenenalter ist das Kieferwachstum abgeschlossen – komplexe Zahnbewegungen sind dadurch oft schwieriger und langsamer. Zudem erschweren Kronen, Brücken oder Zahnfleischerkrankungen die Behandlung. Daher ist bei erwachsenen Patienten eine präzise Diagnostik und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Parodontologen essentiell für ein sicheres und nachhaltiges Behandlungsergebnis.

Häufig gestellte Fragen unserer Patienten

Wichtige Informationen zu Behandlungs­kosten

Lernen Sie unser
Praxisteam kennen!

Wir haben viele Jahre Erfahrung im Umgang mit kleinen und großen Patienten und Freude an unserer Arbeit, die sich im herzlichen Umgang untereinander und mit unseren Patienten widerspiegelt.

Besuchen Sie uns in unserer Praxis und lernen Sie uns kennen!

Vereinbaren Sie Ihren nächsten Termin ganz bequem mit unserer

Online-Terminanfrage